
Auch dieses Jahr trafen sich Mitglieder und Gäste des Harvard Club Rhein Main und der Harvard Business School Association of Germany zum dritten Mal zum unserem traditionellen Herbstklassiker „Harvard Rheingau Event“.
Nach der Mitgliederversammlung des HCRM begaben sich 37 Erwachsene, 11 Kinder und 2 Hunde auf die Spurensuche der heiligen Hildegard von Bingen . Fachkundige Hilfestellung bekamen wir durch Herrn Schönleber, der uns durch kurzweilige Erläuterungen und viel Herzblut in den Bann gezogen hat.
Erste Station war die Klosterruine Disibodenberg: An der Mündung der Glan in die Nahe erhebt sich der Disibodenberg aus dem Umland. Die mystische Ruinenlandschaft auf dem bewaldeten Bergplateau zeugt noch heute von der ereignisreichen Vergangenheit, die so eng mit der Lebensgeschichte von Hildegard von Bingen verknüpft ist. Disibodenberg war wohl die prägenste Lebens- und Wirkungsstätte von Hildegard von Bingen. Hier entstand in der Abgeschiedenheit des Klosters eins von Hildegard´s Hauptwerken "Scivias, Wisse die Wege“.
Weiter ging es zum wunderschönen Weingut von Racknitz, dem ehemaligen Gutshof des Klosters Disibodenberg. Die sympathische Gastfreundschaft der Familie von Racknitz und eine herzhafte Vesper mit traditioneller Weinprobe sorgten für das kulinarische Wohl bei herbstlichem Sonnenschein. Wir wären gerne noch länger geblieben, aber die Zeit drängte zur Weiterfahrt zur Abtei St.Hildegard in Eibingen, um den Gesängen des Abendlobs der Benektinerinnen zu lauschen.
Anschließend ging es zurück zum 450 Jahre alten, romantischen „Hotel Krone“ in Assmannshausen. Der traditionelle Gastvortrag mit Schwester Philippa Rath, Geschäftsführender Vorstand der "Klosterstiftung Sankt Hildegard" über die Ordenslandschaft in Deutschland und die Relevanz der Botschaften der heiligen Hildegard in der heutigen Zeit, rundeten die Thematik mit vollem Erfolg ab. Man hätte eine Stecknadel fallen hören können, so gebannt lauschten die Teilnehmer dem Vortrag. Wir freuen uns schon jetzt auf das Harvard Rheingau Event 2013, das erneut an einem besonderen Ort des „Weltkulturerbes Mittelrheintal“ stattfinden wird.
Notieren Sie sich schon einmal den 14. September 2013.